
Ein kühles Bad oder die Air Condition ersetzen sie nicht, kühle Gedanken helfen leider auch nicht weiter. Doch das klassische Haiku weiß, dass Linderung nahe ist.
Heiß war es auch früher schon im Sommer. Heute natürlich erstrecht in den modernen Betonwüsten. Und die Leute litten darunter. Eines ist klar: Am schönsten ist die Hitze wenn sie wieder vorbei ist. Dann, wenn endlich Kühle einkehrt. Davon handeln diese Dreizeiler aus alter Zeit.
Man will ja nicht prahlen …
aber wie kühl es ist
hier im abendlichen Baumschatten.
Kobayashi Issa
Man will nicht zwar angeben, tut es aber dennoch. Issa legt sich in den kühlen Schatten am Abend, spürt die wohltuende Frische.
Der steinige Fluss –
ein blasser Dämmermond,
gekühlte Melonen.
Kobayashi Issa (1763–1828)
So war das in Zeiten, als es noch keine Kühlschränke gab, die Melonen lagen im Fluß. Macht man mit Bier immer noch so.
Für eine Weile
vergesse ich meine Sünden –
der Mond ist kühl und erfrischt.
Tagami Kikusha (1753–1826)
Sommerkühle –
hier ist das Tor
zum Paradies.
Kobayashi Issa
Mondblumenblüten –
fühlt sich kühl an
das Kissen!
Kobayashi Issa
Haiku? Wenn du Haiku zum ersten Mal liest, kannst du sie einfach auf dich wirken lassen. Klassische Haiku sind immer:
– authentisch, nicht nachgemacht
– wirksam, wie Medizin, aber voller Poesie
– traditionsverbunden, aber nie museal
– zeitlos, jedoch nicht verstaubt
Probiere den Haiku-Deuter (mit KI). Für mehr Hintergrund und Tipps zur Anwendung im Alltag gibt es weiterführende Seiten:
↬ Was ist ein Haiku?
↬ Was ist das Geheimnis der Haiku?
Eine kühle Brise –
am schönsten ist sie
auf dem Plumpsklo.
Kobayashi Issa
Die Sommerabendkühle
mache ich zu meinem Zuhause,
ich schlafe ein.
Matsuo Bashō (1644–1694)
So kühl, die Füße
gegen die Wand gedrückt –
Mittagsschlaf!
Matsuo Bashō
Den Pass überquert,
jetzt der Weg hinab –
diese Kühle!
Masaoka Shiki (1867–1902)
Von Wolken umhüllt,
nach dem Überqueren des Passes
sind die Ärmel kühl.
Masaoka Shiki
kühler Wind –
Bienen und Libellen
ziehen mit
Taneda Santōka (1882–1940)
wenn es spät wird
erscheint ein kühlender Mond
zwischen den Gebäuden
Taneda Santōka
Mit der Hand
schöpfe ich den Ozean –
Abendkühle.
Kobayashi Issa
Kühle Strohmatte –
im Wasserkessel schimmert
die Milchstraße.
Kobayashi Issa
Heute, in Zeiten der Lichtverschmutzung ,leider nicht mehr denkbar. Damals muss das Sternenband wie flüssiges Silber gewirkt haben.
Glühwürmchen fliegen –
plötzlich ein kühler Luftzug
auf der Sommermatte.
Yokoi Yayu (1702-1783)
Gemeint ist eine sommerdünne Matte aus Rohrkolben, seinerzeit ein Symbol für Hitze und Schlichtheit.
Linktipps
- Hitze in Japan: So clever schützen sich die Japaner vor Hitze
- Wie man sich im Tokioter Sommer kühl hält

Es ist, wie es ist; und die Hitze ist, was sie immer war. Dem einen Freud, dem anderen Leid … Such dir dein Haiku aus. Eines, das du behältst, mitnimmst – für den Moment, an dem es passt.
Die Grafiken wurden von DALL-E und dem Microsoft Designer via Bing generiert.

Übersetzerhinweis
Wie ich übersetze
Die Übersetzungen stammen von Lenny Löwenstern. Jede Zeile wurde sorgsam bearbeitet – nicht automatisch, sondern mit modernen Werkzeugen. Ziel war, das Wesen der japanischen Originale zu bewahren – in einer Sprache, die heute berührt.