Das klassische Haiku // wahre Bilder für den Augenblick

Haiku Wanderer

Haiku sind wie Atempausen im Alltag. Sie helfen dir, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Es sind Kurzgedichte – alt, echt und unverfälscht. Hier findest du einige der schönsten Haiku aus Japan in neuer deutscher Übersetzung, von klassischen Meistern bis ins zwanzigste Jahrhundert. Zusammengetragen in bislang 38 Sammlungen und Posts.

Was ist ein Haiku?

Haiku sind die Essenz der Poesie – kurz, schlicht und voller Bedeutung. Ein Haiku fängt einen Moment der Natur oder des Lebens in wenigen Worten ein. Kein großes Erzählen, keine Erklärungen – nur das, was ist: eine Szene, ein Hauch von Wind, das Flattern eines Schmetterlings. Ein Haiku ist oft an die Natur gebunden, enthält ein Jahreszeitenwort (Kigo) und manchmal eine kleine Pause (Kireji), die Raum für das Unsagbare lässt. ↬ Mehr über das klassische Haiku erfahren

Das klassische Haiku // wahre Bilder für den Augenblick

Wie man Haiku liest

Ein Haiku will nicht entschlüsselt werden. Es lädt ein, gesehen zu werden.

  • Lies langsam, vielleicht zweimal.
  • Spüre den Moment, ohne ihn greifen zu wollen.
  • Lass die Worte klingen und vergehen.

Manchmal zeigt ein Haiku nicht mehr als ein fallendes Blatt – und doch kann darin die ganze Welt enthalten sein. ↬ Hier geht es zu einer Sammlung mit Beispielen

Haiku-Sammlungen für besondere Momente

Hier sind authentische Dreizeiler zu beliebten Themen. Es sind allesamt Klassiker, die von Lenny Löwenstern frisch und zeitgemäß auf Basis der Originale übersetzt wurden.

🎥Inspiration in bewegten Bildern

↬ Zum Youtube Kanal

Youtube Haiku Video

Haiku für dich

Blaue Frühlingsbrise –
eine müde Wolke
hängt herab.

Kobayashi Issa (1763–1828)

Alter Brunnen –
in die dunkle Tiefe fällt
eine Kamelienblüte.

Yosa Buson (1716 – 1784)

hinter dem Morgenblumenzaun
nimmt jemand ein Bad –
Sommerfrische!

Masaoka Shiki (1867–1902)

Finde deine Lieblings-Haiku(s)

🔎Suche hier nach Themen und Autoren.

Die 4 großen Haijin

Haijin, so nennt man die Dichter, ich sage auch gern mal Haikuist. Die berühmtesten sind Matsuo Basho (1644–1694), Yosa Buson (1716–1784), Kobayashi Issa (1763–1828), Masaoka Shiki (1867–1902).

Zum Mitnehmen als PDF

PDF Icon

Hol dir hier ein Souvenir. Deine poetische Überraschung als Download! Einfach hier anmelden und bestätigen. Kostenlos.

Haiku sind Gedichte der Jahreszeiten 🌸☀️🍂❄️

Die traditionelle japanische Naturverbundenheit, die buddhistische Betonung der Vergänglichkeit und die historische Entwicklung aus alten Kettengedichten (Renga) haben dazu geführt. Der Jahreszeitenbezug ist zum Wesenskern des Haiku geworden. Deshalb werden sie auch oft so sortiert und präsentiert.

Im Fokus: Taneda Santoka (1882-1940)

Taneda Santoka Illu

Einer rastloser Wanderer, ein Mönch, der das Leben nimmt, wie es kommt – oft rau, oft ironisch, aber immer echt. Das war Taneda Santoka. Kein sanftmütiger Zen-Dichter, sondern ein Grenzgänger mit Witz und Tiefgang. Einer, der sich verweigerte, vor allem der Arbeit. Was er liebte, war das Haiku, das Gehen – und der Schnaps. ↬ Gehen, Trinken, Zen – Taneda Santoka