
Der Haikufrosch ist wieder da, denn ohne Frosch geht es nicht. Bashos berühmtes Froschhaiku hat Frosch und Dreizeiler untennbar vereint, für alle Zeiten womöglich. Das sollte uns nicht davon ablenken, dass der Frosch (jap. Kawazu) ein überaus beliebtes Thema des klassischen Haikus war und auch heute noch ist.
An seinem Beispiel lässt sich nämlich allerhand demonstrieren und sagen. Da mag er noch so grün 🐸 und glitschig sein. Gequakt und gehüpft wird nämlich immer.
Vollauf versunken –
selbst in den Augen des Frosches
nur Kirschblüten!
Kobayashi Issa (1763–1828)
Das Leben ist schön –
lauthals quaken
die Frösche.
Kobayashi Issa – Veröffentlicht in: Haiku die uns glücklich machen!
Auf einem Knie
unterm Mondlicht –
ein Abendfrosch.
Kobayashi Issa
Ich schüre das Feuer –
unter der Traufe
quaken die Frösche.
Naitō Joso (1662–1704)

Tau hat sich gesammelt –
glücklich taucht auf
ein Frosch!
Kobayashi Issa
Alter Teich –
Ein Frosch springt hinein.
Geräusch des Wassers.
Matsuo Basho (1644–1694)
Das wahrscheinlich berühmteste Haiku der Welt. Oft zitiert, ein bisschen abgegriffen, darf der Vollständigkeit hier aber nicht fehlen.
Am Goldröschen –
mit einer Hand klettert er
hinab, der Frosch!
Kobayashi Issa

Ein Wassergraben lässt
die Leute springen –
die Frösche quaken.
Yokoi Yayu (1702-1783)
Ganz Klischeehaft wird gesprungen, doch nicht der Frosch bewegt sich fort, die Menschen tun es. Der Frosch kommentiert quakenderweise. Vertauschte Rollen.
Ob Landregen oder
Wolkenbruch –
die Frösche quaken.
Kobayashi Issa
Die Frösche machen einfach weiter, egal, was von oben kommt.
Haiku? Wenn du Haiku zum ersten Mal liest, kannst du sie einfach auf dich wirken lassen. Hoshitori Haiku sind immer:
– authentisch, nicht nachgemacht
– wirksam, wie Medizin, aber poetisch
– traditionsverbunden, aber nicht museal
– zeitlos, aber nicht verstaubt
Für mehr Hintergrund und Tipps zur Anwendung im Alltag gibt es weiterführende Seiten:
→ Was ist ein Haiku?
→ Als Buch: Haiku, die uns glücklich machen!
Am Rande des Reisfelds –
einen Regenbogen auf dem Rücken
quakt der Frosch.
Mukai Kyorai (1651-1704)
Morgendämmerung –
noch steht der Mond im Fenster,
die Frösche quaken.
Kobayashi Issa
Es regnet Pflaumenblüten –
plantschend und platschend
quakt der Frosch.
Kobayashi Issa
Es ist, wie es ist; und der Frosch ist, was er immer war. Grün und laut. Such dir ein Haiku aus. Eines, das du behältst, mitnimmst – für den Moment, an dem es passt.
Werkstattbericht
Die Grafiken wurden von DALL-E und dem Microsoft Designer via Bing generiert.
Wie ich übersetze
Die Übersetzungen stammen von Lenny Löwenstern. Jede Zeile wurde sorgsam bearbeitet – nicht automatisch, sondern mit modernen Werkzeugen. Ziel war, das Wesen der japanischen Originale zu bewahren – in einer Sprache, die heute berührt.