Ōshima Ryōta (1718-1787) – Erneuer des Haiku

Ōshima Ryōta dichtet (KI Bild)

Stell dir vor, du bist im alten Japan unterwegs, irgendwo zwischen Edo (dem heutigen Tokio) und den Bergregionen Shinanos. Es riecht nach feuchter Erde, die Kiefern stehen im Wind, und du hörst das Plätschern des Mairegens …

So beginnt etwas, das heute als Haiku bekannt ist – und Ōshima Ryōta war einer der Männer, die dieser Form im 18. Jahrhundert neues Leben eingehaucht haben. Einer, der gegen den Strom dichtete. Mit Leidenschaft, mit Humor – und mit einem Blick für das Wesentliche.

kawasemi no / kaze kaoru ka to / omoi keri

Der Eisvogel –
als ob der Wind nach ihm duftete,
so kam es mir vor.

Wer war dieser Ryōta?

Geboren wurde er 1718 in Ina-Ōshima, einem kleinen Ort in der Provinz Shinano. Schon als Kind zog er mit seiner Familie nach Edo. Dort arbeitete er zunächst als Schneider für das Shōgunat – aber der Stoff, der ihn wirklich bewegte, war nicht Seide, sondern Sprache.

Ryōta wurde Schüler einer angesehenen Haiku-Schule. Doch er wollte mehr. 1742 machte er sich auf eine Reise entlang des Pfades seines großen Vorbilds Matsuo Bashō, um das Haiku dort zu suchen, wo es einst gewachsen war: draußen, im echten Leben. In den Bergen. In der Landschaft Japans.

Ein Dichter des Einfachen – und des Mutigen

Ōshima Ryōta war nicht nur ein Dichter, er war ein Erneuerer. Als er die Leitung seiner Schule übernahm, krempelte er sie um. Er forderte Klarheit statt Künstlichkeit, Natur statt Verspieltheit. Und er hatte Erfolg: Über 2.000 Schüler folgten ihm, darunter Samurai, Fürsten, Künstler.

Seine Haiku? Schlicht in der Sprache, aber voller Tiefe – Natur, Licht und Leben in ihrer flüchtigsten Form.

mono iwazu / kyaku to teishu to / shiragiku to

Kein Wort fällt –
der Gast, sein Gastgeber
und die weiße Chrysantheme.

Ōshima Ryōta KI Portrait

Oben: Zeitreisefoto von Ōshima Ryōta nach einer zeitgenössischen Zeichnung – von KI in ein Foto interpretiert. Symphatisch mag der Meister auf uns nicht wirken, er war aber …

Kein Freund des Literaturbetriebs

Ōshima Ryōta hatte kein Interesse an höfischer Etikette oder modischer Dichtung. Er kritisierte offen die gängigen Haiku-Trends seiner Zeit und forderte eine Rückkehr zum ursprünglichen Geist von Bashō. Seine Botschaft lautete: „Zurück zum Kern! Zurück zu Bashō!“

Er schrieb Bücher, kommentierte alte Verse, hielt Reden und errichtete sogar Gedenksteine. Wer ihn kannte, wusste: Hier schreibt einer, der nicht gefallen will – sondern wachrütteln.

夏痩の我骨探る寝覚哉

Sommerschwund –
ich taste nach meinen Knochen
beim Wachwerden.

Jahrzehnte später kritisierte ihn sogar Masaoka Shiki, der große Erneuerer des modernen Haiku. Ryōtas Dichtung sei zu volkstümlich, hieß es, zu wenig kunstvoll. Vielleicht war das sogar ein Kompliment.

Warum man ihn nicht vergessen sollte

Heute kennt man vor allem Bashō, Issa und Buson. Ōshima Ryōta hingegen ist vielen unbekannt – und das ist schade. Denn seine Verse atmen. Sie sind offen, lebendig, und sie zeigen, dass Haiku keine elitäre Kunst ist, sondern eine Form, die jeder verstehen kann.

Sein bekanntestes Haiku lautet:

Yo no naka wa / mikka minu ma ni / sakura kana

So ist die Welt –
drei Tage nicht hingesehen,
Kirschblüten!

Dieses Haiku gehört in Japan zu den bekanntesten überhaupt – fast wie ein Sprichwort. Es beschreibt, wie sich die Welt im Nu verändert: Man schaut nur drei Tage nicht hin, und schon stehen die Kirschbäume in voller Blüte. Dahinter steckt mehr als Naturbeobachtung – es ist ein Bild für die Flüchtigkeit alles Lebendigen, für das Staunen darüber, wie schnell sich Dinge wandeln, ohne dass wir es bemerken. In Deutschland ist dieser Vers kaum bekannt, dabei ist seine Wirkung universell: schlicht, wahr und berührend. In Japan gehört dieser Vers von Ōshima Ryōta zu den Haiku, die man auch außerhalb literarischer Kreise kennt – vergleichbar mit einem Goethe-Zitat oder einem berühmten Volksliedvers bei uns.

yume ni nite / utsutsu mo shiroshi / kaeribana

Wie ein Traum,
auch die Wirklichkeit ist weiß –
Nachblüte.

Quellen für die biografischen Daten von Ōshima Ryōta

Die gesicherten biografischen Informationen zu Ōshima Ryōta (大島蓼太) stammen größtenteils aus japanischen Primär- und Sekundärquellen, da es im deutschsprachigen Raum nur wenige verlässliche Angaben gibt. Immerhin gibt es einen vergleichsweise ausführlichen Wikipedia Eintrag. Wichtige nutzbare Quellen sind:

1. National Diet Library Japan (NDL)

2. JapanKnowledge / Nihon Jinmei Daijiten (日本人名大辞典)

  • Japanisches Standardlexikon für historische Persönlichkeiten.
  • Eintrag zu 大島蓼太 mit Lebensdaten, biografischer Skizze, Werken und Einfluss.
    → (Zugriff nur mit Lizenz)

3. Kotobank.jp

4. ADEAC / Stadtarchiv Koshigaya

5. Sekundärliteratur auf Japanisch

  • 多田道太郎: 俳句と人生 (Haiku und das Leben)
  • 上野洋三: 近世俳諧史 (Geschichte des Haikai in der frühen Neuzeit)
  • 鈴木健一: 近世文芸の方法 (Methoden der Literatur in der frühen Neuzeit)

bluetenschmetterlinge

HAIKU FÜR DICH

Melde dich an und erhalte jeden Sonntag ein Haiku in dein Postfach, einfach so und leicht wie ein Schmetterling. Mit Haiku-Überraschung (PDF).

Kostenlos. Jederzeit abbestellbar. Wir senden keinen Spam!

Sie wirken wie Wellness. Aber sie meinen es ernst!

Kann nicht anders, als zu pfeifen –
der Morgen, der Wald,
so blau!

Diese Haiku sind älter als Instagram – und besser. Japanische Klassiker, neu übersetzt. Lachen, staunen, leben lassen. Drei Zeilen – und die Welt sieht plötzlich anders aus. Haiku, die uns glücklich machen! Jetzt als eBook oder Print.

Haiku, die uns glücklich machen! 300 achtsame Gedichte

Über diese Seiten

Hoshitori Haiku, das sind Haiku für Dich. Klassische japanische Dreizeiler in neuer deutscher Übersetzung von Lenny Löwenstern.

Der Haiku Wanderer