16 anmutige Haiku mit Chrysanthemen

16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen

Die Chrysantheme ist ohne Zweifel wunderschön. In Japan hat sie eine besondere symbolische Bedeutung: Sie steht für Langlebigkeit, Eleganz, aber auch für Trauer und den Herbst. Auf japanisch heißt sie schlicht Kiku, während der deutsche Begriff komplexer und schwieriger auszusprechen ist. Er wurde aus dem Griechischen abgeleitet.

Ihre Farbpalette der Chrysanthemenblüte reicht von strahlendem Weiß über sanftes Rosa und sattes Gelb bis hin zu tiefem Rot oder geheimnisvollem Violett, was sie zu einer der farbenprächtigsten Blumen macht.

Ihre Blüten entfalten sich oft spät im Jahr und setzen leuchtende Akzente in einer Zeit, in der bereits vieles verblasst. Hier sind einige ausgewählte, vielblättrige Haiku, die das botanische Wunderwerk zum Gegenstand haben.

Auch der Mond ist da –
gelbe und weiße Chrysanthemen,
der Herbst schwindet dahin.

Matsuoka Shiki (1748–1816)

Der Traum vergeht nicht –
auf der Tatami blühten
Chrysanthemen heute.

Chiyo-ni (1703–1775)

Die Chrysanthemen sind verblüht, doch ihre Schönheit bleibt. Sei es durch ihren Duft, ihre Präsenz auf der Tatami oder die Erinnerung an ihre Blüte.

16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen

Weiße Chrysanthemen,
so voller Glück,
sie brauchen keine Farben.

Yosa Buson (1716–1784)

Übrigens: Eine stilisierte 16-blättrige Chrysanthemenblüte dient als Nationales und Kaiserliches Siegel Japans.

Jahr für Jahr
an die Chrysanthemen denken,
und sie an mich.

Masaoka Shiki

Das Gedicht ist ein meditativer Hinweis darauf, wie Mensch und Natur in einer Art Gespräch miteinander verbunden sind. Sei es durch Gedanken, durch Betrachtung oder durch gegenseitige Unterstützung. Es handelt sich um eine gegenseitige Interaktion, bei der der Mensch die Natur wahrnimmt, aber die Natur zugleich auch auf uns Menschen einwirkt.

Einsame Hütte,
Mond und Chrysanthemen
werden eins.

Matsuo Basho (1644–1694)

Drei Elemente vereinen sich zu einem Bild vollkommener Harmonie, in dem Mensch, Natur und Geist eins werden. Bashos Fokus auf drei Dinge spiegelt dabei die japanische Ästhetik wider, die Balance und Einfachheit schätzt. Und das ganz ohne Überfluss oder unnötige Erweiterungen. Lies auch: 20 zeitlose Blumen- und Blüten-Haiku von Matsuo Basho

Morgentee –
wie still die Welt ist,
Chrysanthemenblüten.

Matsuo Basho

16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen

Weiße Chrysanthemen –
alles um sie herum
atmet Schönheit.

Miura Chora (1729–1780)

Weiße Chrysantheme –
für einen Moment zittert
die Schere darüber.

Sôseki Natsume (auch Yosa Buson zugeschrieben) (1867–1916)

Hundert Häuser im Dorf –
und an jedem Tor
blühen Chrysanthemen.

Yosa Buson

Weiße Chrysanthemen,
gelbe Chrysanthemen –
ach gäbe es doch keine Namen …

Hattori Ransetsu (16541–1707)

16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen

Die große Chrysantheme,
behütet unter dem Strohdach –
Morgenschnee.

Kobayashi Issa (1763–1828)

Die große Chrysantheme könnte symbolisch für Issas Frau Kiku stehen, schließlich verweist ihr Name direkt auf die Blume. Das Strohdach kann als Ausdruck von Fürsorge und Schutz verstanden werden, während der Morgenschnee die Zartheit und Vergänglichkeit des Moments betont.

Issa schrieb über 130 Haiku in denen Chrysanthemen vorkommen. Es ist möglich, dass Issas erste Frau diesen Namen entweder als Geburtsname oder als Ehename trug. Blumennamen kommen in Japan traditionell sowohl bei Männern als auch bei Frauen vor. Lies auch: Haiku mit Schmetterlingen – 20 zauberhafte Kurzgedichte von Issa

Die Verbindung des Namens mit der Chrysantheme kann auch symbolisch betrachtet werden. Wenn man die Tragik in Issas Leben bedenkt – etwa den frühen Tod von Kiku und ihrer Kinder – kann der Name Chrysantheme auch als ein poetisches Echo auf Momente seines Lebens verstanden werden. Jeder hat seine Chrysantheme. Das gilt auch für das folgende Haiku:

Meine Chrysantheme
sorgt sich weder um ihr Aussehen
noch um den Stil.

Kobayashi Issa

Sowohl die Dame als auch die Blume haben (einen) Stil … Um ihre Schönheit sorgen müssen sich beide ebenfalls nicht, denn dieselbe darf als gegeben vorausgesetzt werden. Was Issa nun genau meint, bleibt offen. Und genau das ist der Witz.

16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen

Absolut aufrecht –
ohne sich um Menschen zu scheren,
die Chrysanthemenblüten.

Kobayashi Issa

Wie neu geboren,
zu meiner großen Freude –
Chrysanthemen im Herbst!

Sôseki Natsume

16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen

Eine weiße Chrysantheme,
als solche betrachtete ich sie –
sie ist in gelb erblüht.

Matsuoka Shiki

Rote Knospen,
gelbe Knospen –
Chrysanthemen!

Matsuoka Shiki

Chrysanthemum ist auch der Titel eines deutsch/englischen Haikumagazins, das von Beate Conrad herausgegeben wird.

16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen

Es ist, wie es ist; und die Chrysantheme ist, was sie immer war. Anmutig und schön. Such dir ein Haiku aus. Eines, das du behältst, mitnimmst – für den Moment, an dem es passt.

Werkstattbericht

Die Grafiken wurden von DALL-E und dem Microsoft Designer via Bing generiert.

Wie ich übersetze

Die Übersetzungen stammen von Lenny Löwenstern. Jede Zeile wurde sorgsam bearbeitet – nicht automatisch, sondern mit modernen Werkzeugen. Ziel war, das Wesen der japanischen Originale zu bewahren – in einer Sprache, die heute berührt.

Über diese Seite

Hoshitori Haiku, das sind Haiku für Dich. Klassische japanische Dreizeiler in neuer deutscher Übersetzung von Lenny Löwenstern.

Der Haiku Wanderer

Magst du etwas dalassen?