Wie Haiku uns hören lassen – der Klang der Natur

Wie Haiku uns hören lassen - der Klang der natürlichen Welt

Japaner hatten und haben ein feines Gehör für natürliche Geräusche – ob plätschernd, sickernd, ploppend, tropfend, murmelnd oder eben vollkommen still.

Früher konnte man Wasser überall hören. Man ging durch ein Feld und hörte es murmeln und sickern zwischen den Halmen. Heute läuft im Hintergrund Musik – immer, überall. Auch in Japan. Die Welt ist mit Tönen zugekleistert. Und wenn keine Musik gespielt wird, hat man die eigene dabei, Kopf- und Ohrhörer sind überall. Heute will man die Umwelt nicht mehr wahrnehmen, man separiert sich, schützt sich vor ihr, kapselt sich ab.

In der Edo-Zeit lauschten Dichter dem Wind, dem Tropfen eines Baches, dem ersten Ruf eines Vogels. Sie schrieben Gedichte und hatten ein feines Gespür für den Klang, der sie umgab. Ob man davon noch etwas hören kann?

In den Bergen –
auf meinem Strohhut nur das
Geräusch der fallenden Blätter.

Tagami Kikusha (1753–1826)


Frühlingswind –
zwischen jungem Getreide
das Geräusch des Wassers.

Mokudô (1666-1723)

In der Stille ist jedes Geräusch bedeutungsvoll: Ein leises Fließen. Ein Vogel, der nicht ruft. Der Ton des Wassers, nicht als Effekt, sondern als Zeichen für Zeit, Wandel, Gegenwart. Auch deutsche Dichter wie Eichendorff hatten dieses feine Gehör: Sie hörten Wälder rauschen, Bäche murmeln, Glocken klingen – ohne Tonspur im Hintergrund. Es ging nicht um Klangkulisse, sondern um eine Welt, die spricht, wenn man sie lässt.

Mokudo hat hier eindeutig bei Bashos berühmtem Frosch-Haiku gelauscht. Die letzte Zeile ist im japanischen Original (Furu ike ya / kawazu tobikomu / mizu no oto) identisch:

Alter Teich —
Ein Frosch springt hinein.
Geräusch des Wassers.

Matsuo Bashō (1644–1694)

Wie Haiku uns hören lassen - der Klang der natürlichen Welt

Mokudo übernimmt nicht nur den Klang, sondern auch die strukturierende Bewegung. Bei Basho ist es ein plötzlicher Impuls → Klang → Leere. Bei Mokudo nur sanftes Wehen → Fließen → Klang.

Aber wo Bashos mizu no oto fast wie ein Gong wirkt – eine Art Zen-Schlag –, ist Mokudos Version eher ein kontinuierliches Fließen, wie ein feiner Gegentakt zum Sprung des Frosches. So gesehen: keine plumpe Kopie, sondern eine Hommage mit ganz eigenem Rhythmus. Man lauscht atemlos mit:

Stille!
Im Fallen berühren sich
die Blüten – ein Geräusch.

Miura Chora (1729–1780)

Haiku? Wenn du Haiku zum ersten Mal liest, kannst du sie einfach auf dich wirken lassen. Klassische Haiku sind immer:

– authentisch, nicht nachgemacht
– wirksam, wie Medizin, aber voller Poesie
– traditionsverbunden, aber nie museal
– zeitlos, jedoch nicht verstaubt

Probiere den Haiku-Deuter (mit KI). Für mehr Hintergrund und Tipps zur Anwendung im Alltag gibt es weiterführende Seiten:

Was ist ein Haiku?
Was ist das Geheimnis der Haiku?

Heute aber ist selbst der Regen oft übertönt. Selbst Natur wird beschallt – im Café, im Zug, im Bad. In Japan sogar auf öffentlichen Toiletten. Nicht damit man mehr hört, sondern damit man nichts anderes mehr hören muss. Und genau hier setzen Haiku an: Sie fordern nicht auf, sie beschallen nicht – sie erinnern. Daran, dass man die Welt wieder hören kann, wenn man lernt, sie nicht sofort zu übertönen. Also: Einfach mal wieder hinhören.

Tropfen für Tropfen –
das Geräusch des Regens
am Bambusvorhang.

Masaoka Shiki (1867–1902)


Selbst der Klang
der Regentropfen
ist alt geworden.

Taneda Santōka (1882–1940)


Weiße Kamelien –
nur ihr Fallen ist zu hören,
mondhelle Nacht.

Takakuwa Rankō (1726–1798)


Huiiihuiii pfeift der Wind
durch den leeren Himmel –
Winterpfingstrosen.

Uejima Onitsura (1661–1738)

Auch das japanische Original lautmalt hier kräftig (hyuhyu to kaze wa sora yuku fuyu botan).


Frostmorgen –
die Holzkohle knackt und knistert
in sprühender Laune!

Kobayashi Issa (1763–1828)


Am Ende ist es so:

das endlose Geräusch
des Wassers –
Buddha!

Taneda Santoka

Wie Haiku uns hören lassen - der Klang der natürlichen Welt

Es ist, wie es ist; und der Klang ist, was er immer war. Laut und leise. Such dir ein Haiku aus. Eines, das du behältst, mitnimmst – für den Moment, an dem es passt.

Werkstattbericht

Die Grafiken wurden von DALL-E und dem Microsoft Designer via Bing generiert.

Facebook Logo

Übersetzerhinweis

Wie ich übersetze

Die Übersetzungen stammen von Lenny Löwenstern. Jede Zeile wurde sorgsam bearbeitet – nicht automatisch, sondern mit modernen Werkzeugen. Ziel war, das Wesen der japanischen Originale zu bewahren – in einer Sprache, die heute berührt.

bluetenschmetterlinge

ZWEIMAL HAIKU. EINMAL DU.

Gratis für dich: eine Haiku Überraschung als PDF. Melde dich an und erhalte 2x pro Woche ein Haiku in dein Postfach, einfach so und leicht wie ein Schmetterling.

Kostenlos. Jederzeit abbestellbar. Wir senden keinen Spam!

Sie wirken wie Wellness. Aber sie meinen es ernst!

Kann nicht anders, als zu pfeifen –
der Morgen, der Wald,
so blau!

Diese Haiku sind älter als Instagram – und besser. Japanische Klassiker, neu übersetzt. Lachen, staunen, leben lassen. Drei Zeilen – und die Welt sieht plötzlich anders aus. Haiku, die uns glücklich machen! Jetzt als eBook oder Print.

Haiku, die uns glücklich machen! 300 achtsame Gedichte

Über diese Seiten

Hoshitori Haiku, das sind Haiku für Dich. Klassische japanische Dreizeiler in neuer deutscher Übersetzung von Lenny Löwenstern.

Der Haiku Wanderer