10 Haiku zum Fürchten – harte und kalte Dreizeiler von Shiki

Haiku zum Fürchten // 10 dunkle, kalte und harte Dreizeiler von Shiki

Das klassische Haiku kennt beiweitem mehr nur Kirschblüten und Kimonos, auch wenn die als besonders typisch gelten. Der jung verstorbene Neuerer Shiki hatte einen ungeschönten Blick auf seine Welt.

Was du hier liest, ist unnachgiebig, klar und stilistisch stark zurückgenommen. Diese Dreizeiler sind ein Gegenpol zum achso rührseligen verkitschten Haiku im barocken Stil der alten Meister. Genau das hatte Shiki gewollt.

Ein Hinweis zur Rechtschreibung: Bei Masaoka Shiki verzichte ich auf Punkt und Komma und einen Teil der Großschreibung, einfach um seinem kargen Stil zu genügen.

首切の 刀磨き居る 寒さかな

sitzend schärft
ein Henker sein Schwert –
diese Kälte!

Weiterlesen …

Haiku-Poesie der Vögel – 20 stimmungsvolle Momente

Haiku-Poesie der Vögel: 20 stimmungsvolle Momente

Für alle Freunde von Piepmätzen und Federknäueln: Das klassische Haiku als Natur- und Jahreszeitengedicht greift gern unsere gefiederten Begleiter auf. Die Vogelwelt Japans ähnelt der unsrigen – doch sie ist nicht ganz dieselbe.

Gerade hier blüht das Haiku auf. Oft herausragend schlicht, manchmal melancholisch – aber weniger bunt, als man vielleicht erwartet.

Der Kranich tritt würdevoll auf, der Spatz ist frech, der Kuckuck überrascht, und die Eule hütet Weisheiten, die wir längst vergessen haben. ↬ Die Krähen – unheimlich und eigen – haben deshalb ihren eigenen Beitrag erhalten.

Hier findest du 20 Haiku klassischer Meister, ausgewählt für alle Vogelliebhaber, Federfreunde, Hobbyornithologen und Nestkundige. Diese Haiku sind für euch!

Weiterlesen …

Haiku im Mai – 10 Gedichte voller Licht und Leben

Haiku im Mai // 10 Gedichte voller Licht und Leben

Du willst Maistimmung? In maiischen Bildern träumen? Kein Problem – das Haiku kann das.

Der Mai ist mild, grün, frisch und duftend. Er ist lebendig, jung, hell und lieblich. Das ist der Mai: der Monat aller Hoffnungen. So wie er blüht keiner. Voller Gesang er auch. ↬ Haiku-Poesie der Vögel – 20 stimmungsvolle Momente

Als Wort ist der Mai im klassischen japanischen Haiku kein Thema – wohl aber das, wofür er steht. Schließlich ist das Haiku eine Dichtung der Jahreszeiten.

Traditionell wurden die Monate im alten Japan nach dem Mondkalender benannt. Die Monatsnamen lauteten also erster Monat, zweiter Monat und so langweilig weiter – nicht wie bei uns. Statt konkreter Monatsnamen setzte man auf poetische Bilder und auf Wörter, die konkret für bestimmte Erscheinungen stehen. Das ist auch sinnvoll: Denn der echte Mai da draußen hält sich ohnehin nicht an den Kalender.

Weiterlesen …

10 klassische Haiku mit Frosch – grün, feucht und laut

10 klassische Haiku mit Frosch – grün, feucht und laut

Der Haikufrosch ist wieder da, denn ohne Frosch geht es nicht. Bashos berühmtes Froschhaiku hat Frosch und Dreizeiler untennbar vereint, für alle Zeiten womöglich. Das sollte uns nicht davon ablenken, dass der Frosch (jap. Kawazu) ein überaus beliebtes Thema des klassischen Haikus war und auch heute noch ist.

An seinem Beispiel lässt sich nämlich allerhand demonstrieren und sagen. Da mag er noch so grün 🐸 und glitschig sein. Gequakt und gehüpft wird nämlich immer.

Weiterlesen …

Einschlafen mit Haiku – 11 schlummerschöne Originale

Haiku zum Einschlafen // 11 schlummerschöne Originale

Kannst du nicht schlafen? Baldrian hilft nicht? Musik stört? Dann probiere es mit einem Vers. Und lass dich in Schlafstimmung bringen. Hier sind 11 Schlummergedichte, die wie gemacht dafür sind.

Lesen ist gut, aber auch ein bisschen anstregend – und ermüdend. Was vielleicht ja genau der Punkt ist. Es geht aber auch einfacher. Haiku sind genau richtig. Du musst nicht viel machen, denn sie sind 1.) schnell gelesen und 2.) intellektuell nicht anspruchsvoll.

Am besten bereitest du dir etwas vor, das du schnell zur Hand hast, um jederzeit einen Blick riskieren zu können. Nichts Helles am besten. Ein Tablet im Darkmode wäre perfekt. Unten stehen noch mehr Tipps.

Weiterlesen …