Haiku sind wie Atempausen im Alltag. Sie laden dich ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Es sind japanischen Kurzgedichte – alt, echt und unverfälscht. Hier findest du einige der schönsten Haiku – von klassischen Meistern bis ins neunzehnte Jahrhundert. Zusammengetragen in bislang 34 Sammlungen und Posts. Warun lange Texte, wenn drei Zeilen genügen?
Was ist ein Haiku?
Haiku sind die Essenz der Poesie – kurz, schlicht und voller Bedeutung. Ursprünglich aus Japan, haben sie sich weltweit als besondere Form der Dichtung etabliert. Ein Haiku fängt einen Moment der Natur oder des Lebens in wenigen Worten ein. Lies hier mehr dazu: Haiku – Was ist das eigentlich? Eine Einführung
Ein Haiku für dich
Ich sehne mich nach Gesellschaft –
jetzt, wo es alle fühlen,
fallen die Kirschblüten.
Autor: Shirao Kaya (1738-1781)

Entdecke die schönsten Haiku
Hier sind Gedichte zu typischen Themen. Es sind Klassiker, die von Lenny Löwenstern frisch und zeitgemäß auf Basis der Originale übersetzt wurden.
- Haiku über das Meer // 10 Originale, die dein Herz berühren
- Kirschblüten Haiku // 14 blühschöne Kurzgedichte
- Haiku Beispiele // Originale Gedichte aus Japan in deutscher Sprache
- 16 blühendschöne Haiku mit Chrysanthemen
- 10 funkelnde Haiku der Sterne
- 10 berühmte traditionelle Haiku
- Haiku mit Schmetterlingen // 20 zauberhafte Kurzgedichte
- 20 zeitlose Blumen- und Blüten-Haiku von Matsuo Basho
- Haiku mit Katzen // 20 verspielte Kurzgedichte von Kobayashi Issa
- 19 ausgewählte japanische Regenhaiku
🎥Inspiration in bewegten Bildern
Zum Youtube Kanal

Ein Haiku für dich
Alter Brunnen –
in die dunkle Tiefe fällt
eine Kamelienblüte.
Autor: Yosa Buson (1716 – 1784)
Finde deine Lieblings-Haiku(s)
🔎Suche hier nach Themen und Autoren.
Die 4 großen Haikudichter




Häufige Fragen (FAQ)
🧐 Wie lang ist ein Haiku?
Ein klassisches Haiku hat 17 Silben, verteilt auf drei Zeilen im 5-7-5-Muster. Heute sieht man das nicht mehr so streng, Abweichungen sind erlaubt. Mancher hält sich an die alte Form, andere machen, was sie wollen. Auch zwei oder vier Zeilen sind möglich. In der Übersetzung geht die Silbenzählerei zumeist verloren.
🌿 Wer sind die berühmtesten Dichter?
Zu den bekanntesten Meistern zählen Matsuo Basho, Yosa Buson und Kobayashi Issa. Ihre Werke haben das Haiku weltweit bekannt gemacht. Schau dir ihre Portraits oben an, sie wurden übrigens von KI erstellt.
Bashos Gedichte sind schlicht und vergänglich, oft auf Wanderungen verfasst, während Buson mit malerischem Blick Licht und Jahreszeiten einfängt. Issa bringt Wärme und Humor, oft mit Kindern und Tieren, während Shiki mit nüchternem Realismus die moderne Welt zeigt, wie sie ist. Haiku-Legenden: 10 Meister der kurzen Form
📜 Kann man Haiku auf Deutsch schreiben?
Aber ja! Haiku sind universell. Wichtig ist nicht die exakte Silbenzahl, sondern die Essenz des Moments. Viele Leute schreiben Dreizeiler für sich oder andere. Ich tue es auch und es tut mir gut. Einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Haikudichtung hat die Deutsche Haiku Gesellschaft.
Zum Mitnehmen als PDF

Hol dir hier ein Souvenir. Deine poetische Überraschung als Download! Einfach hier klicken und speichern. Kostenlos.
Wissensartikel
- Haiku Glossar, wichtige Begriffe erklärt
- Haiku – 59 inspirierende Sprüche und Gedanken
- Haiku Themen: Mehr als nur Kirschblüten und Grillenzirpen!
- 12 bedeutende Haikudichter und ihre Farben
- Ryokan Taigu – 14 zeitlose Haiku
Ein Haiku für dich
Einsame Zuflucht –
zwischen wildem Kraut
eine letzte Chrysantheme.
Autor: Hattori Ranetsu (1654- 1707)
Haiku sind Gedichte der Jahreszeiten 🌸☀️🍂❄️
Die traditionelle japanische Naturverbundenheit, die buddhistische Betonung der Vergänglichkeit und die historische Entwicklung aus alten Kettengedichten haben dazu geführt. Der Jahreszeitenbezug ist zum Wesenskern des Haiku geworden. Deshalb werden sie auch oft so sortiert und präsentiert.
- 20 traditionelle, japanische Frühlingshaiku
- 20 traditionelle, japanische Sommerhaiku
- Herbsthaiku — 20 traditionelle Gedichte
- Winterhaiku — 20 traditionelle Gedichte
- 20 Neujahrs-Haiku von Kobayashi Issa
Im Fokus: Taneda Santoka (1882-1940)
Einer, der das Leben nimmt, wie es kommt – oft rau, oft ironisch, aber immer echt. Das war Taneda Santoka. Kein sanftmütiger Zen-Dichter, sondern ein Grenzgänger mit Witz und Tiefgang. Einer, der sich verweigerte, vor allem der Arbeit. Was er liebte, war das Haiku, das Gehen – und der Schnaps: Gehen, Trinken, Zen – Taneda Santoka
