10 Haiku des Frühlings mit Pflaumenblüten

10 Haiku des Frühlings mit Pflaumenblüten

Die Pflaumenblüte steht ein wenig im Schatten der viel berühmteren Kirschblüte; davon reden sie alle. Dabei ist die Pflaume nicht weniger zart, nicht weniger schön. Nur seltener. Man findet sie eher auf rustikalen Streuobstwiesen, nicht so sehr als Ziersträucher in Parks. Was ein guter Grund ist, dieses Wiesen mal wieder zu besuchen.

Im alten Japan war das anders, der Pflaumenblüte wurde eine ziemlich Wertschätzung entgegengebracht. Sie fand früher statt als die Kirschblüte, teils fast noch in den Ausläufern des Winters. Genau deshalb handeln herrliche Haiku von ihr. Von ihr und ihrer unvergleichlichen Schönheit und Zartheit.

Weiterlesen …

Gehen, Trinken, Zen // 20 nackte Haiku von Taneda Santoka

Gehen, Trinken, Zen – 20 nackte Haiku von Taneda Santoka

Taneda Santoka (Website) war ein japanischer Dichter und Wandermönch, dessen Haiku vor allem dadurch auffielen, weil er sich wenig um traditionelle Formen oder starre Silbenregeln scherte. Er lebte ein bewegtes Leben (1882–1940), kämpfte mit inneren Dämonen, Alkoholproblemen und chronischer Armut. Schließlich wurde der Zen-Buddhismus zu seinem Zufluchtsort – und Santoka zog fortan als Bettelmönch durch das Land.

Dabei nahm er die Dinge, wie sie eben kamen: ehrlich, manchmal ironisch, oft rau, aber immer authentisch. Santoka war kein typischer Buddhist mit sanfter Seele, sondern eher ein Einzelgänger, der sich dem gesellschaftlichen Druck verweigerte. Arbeiten gehen? Davon hielt er nicht viel – seine große Leidenschaft galt stattdessen dem Haiku, dem Wandern und ganz besonders dem Alkohol.

Weiterlesen …

Haiku mit Krähe // 9 unheimliche klassische Dreizeiler

9 Haiku mit Krähe // Unheimlich, schwarz und frech

Krähen begleiten uns durch das Jahr. Mal als schlauer Geselle, mal als Bote des Unheils – ihr Ruf eilt ihnen voraus. In den Haiku großer Meister taucht die Krähe immer wieder auf. Mal lachend, mal krächzend, mal einsam in der Dämmerung. Sie ist ein Wesen zwischen Licht und Schatten, zwischen Spott und Stille. Schauen wir, was sie uns zuflüstert.

Auf Japanisch heißt sie übrigens Karasu, was gar nicht so fremd wirkt. Die Ähnlichkeit zu unserem Wort könnte mit dem Krächzen der Tiere zu tun haben.

Hier ist eine kleine Auswahl von Haiku, die den großen schwarzen Vogel zum Inhalt haben.

Weiterlesen …

20 traditionelle, japanische Sommerhaiku

20 traditionelle, japanische Sommerhaiku

Diese typischen Vertreter ihrer Art zeigen, was wir am Haiku so schätzen. Das Haiku fängt sie alle ein, die Jahrszeiten, denn das ist seine Domäne. Hier läuft die alte japanische Poesie zur Höchstform auf. Knapper und wahrer kann man die warme Jahreszeit nicht in Worte fassen.

Hier sind 20 herausragende Beispiele klassischer Haikumeister aus Japan.

Weiterlesen …